Kunstnägel retten – Dein eigenes Nagelstudio daheim

Was tun: Nagelstudio geschlossen – Rausgewachsene Gel – und Kunstnägel retten

Schon seit Längerem sind nun alle Nagelstudios geschlossen, aufgrund der momentanen Situation. Für jede Kunstnagelträgerin ein Fiasko, da das Material herauswächst und nun nicht mehr schön ausschaut und zudem ein höheres Verletzungsrisiko besteht. Doch mit etwas Fingerfertigkeit und viel Gefühl lassen sich Deine Fingernägel wieder in Form bringen.

Hier zeige ich Dir eine einfache Anleitung mit wenig benötigten Utensilien und vielen Tipps wie Du schnell, egal ob Gel- , Acryl- oder Shellacnägel, korrigieren kannst.

Kunstnägel

Erster, äußerst wichtiger Tipp:

Schneide niemals mit einer Nagelschere* oder einem Nagelklipper* die künstlichen Nägel. Dies würde zum Brechen und Splittern des Kunstnagels führen und das Verletzungsrisiko steigt. So können sich Bakterien ansammeln, die zu Entzündungen des Naturnagels führen. Auch die nachträgliche Reparatur gestaltet sich in solch einem Fall für sehr schwierig.

Selbst gemacht – Wie Du Deine Kunstnägel einfach verschönern kannst

Für alle Arten von Kunstnägeln bestehen zwei Möglichkeiten der Selbstreparatur. Entweder kannst Du sie feilen und so die Nägel an den bereits erscheinenden Naturnagel anpassen oder Du entfernst die künstlichen Nägel komplett.

Bei beiden Methoden solltest Du immer vorsichtig und langsam vorgehen, um den Naturnagel nicht zu schädigen. Doch keine Angst mit dieser Anleitung zum Selbermachen gelingt es auch Dir garantiert.

Do-it-Yourself-Anleitung für alle Kunstnägel

Dazu brauchst Du diese Utensilien:

Das meiste davon wirst Du wahrscheinlich daheim vorrätig haben. Wenn nicht, kannst Du das in jedem Supermarkt-Discounter nachträglich kaufen.

Schritt für Schritt Anleitung:

Du benötigst 45 Minuten Deiner Zeit 45 Minuten.

Do-it-yourself-Anleitung für alle Kunstnägel

  1. Hände und Nägel reinigen – Schritt 1

    Als Erstes ist es wichtig, dass Du Deine Hände und Nägel gründlich wäschst und gut desinfizierst, dabei bitte auch an die Unterseite des Nagels denken. Damit verhinderst Du bei einer eventuellen Verletzung die Entzündung durch Bakterien.

  2. Nagelhaut zurückschieben – Schritt 2

    Mit einem Rosenholzstäbchen oder einem ähnlichen Nagelhautschieber kannst Du die Nagelhaut vorsichtig zurückschieben, damit die ganze Nagelfläche zum Vorschein kommt. Als schöner Nebeneffekt bekommen so Deine Nägel einen gepflegten Look.

  3. Fingernägel kürzen – Schritt 3

    Nun kannst Du beginnen, den Fingernagel an der Spitze mit der grobkörnigen Sandfeile zu kürzen. Dabei kannst Du entweder die Form des Kunstnagels einfach nachfeilen oder Du kürzt sie gerade und rundest danach die Seiten des Nagels etwas ab. Bei beiden Methoden solltest Du etwas langsam feilen, da die grobe Sandfeile schneller den Nagel abträgt und dieser dann schief werden kann.

  4. Nagel in Form bringen – Schritt 4

    Als Nächstes ist der Übergang vom Naturnagel zum Kunstnagel mit der Polierfeile zu bearbeiten. Beachtet bitte hierbei nicht allzu doll, den Naturnagel zu feilen, sondern nur den Rand vom Kunstnagel dem Niveau des Naturnagels anzupassen. Diesen Vorgang könnt ihr auf den restlichen Kunstnagel ausweiten, um so wieder eine ebene Fläche des gesamten Nagels zu erhalten und dabei eventuell vorhandene Risse oder sonstige Schäden auszugleichen. Hast Du nun Deinen Kunstnagel fertig gefeilt, so kannst Du zu guter Letzt noch mit einem Buffer über die gesamte Fläche streifen und ihn so zusätzlich glätten. Im Nachhinein verläuft der aufgetragene Nagellack auch besser.

  5. Staub entfernen – Schritt 5

    Den bei dem Feilvorgang entstandene Staub solltest Du mit einem feinen Staubpinsel, einer Handbürste oder einem Tuch entfernen. Auf Hände waschen solltest Du bei diesem Schritt verzichten.

  6. Nägel für Lack vorbereiten – Schritt 6

    Ist der Staub entfernt, kannst Du nun mit dem Lackieren beginnen. Als Erstes kann ein Nagelhärter aufgetragen werden oder als Alternative kannst Du auch eine oder zwei Schichten Klarlack auftragen. Diese Lackschicht gut trocknen lassen, bevor Du die Farbe aufträgst.

  7. Nägel lackieren – Schritt 7

    Das Finish besteht aus einem deckenden Nagellack. Du kannst die Farbe selber wählen oder mit eigener Nailart gestallten. Dabei solltest Du lediglich beachten, denselben oder einen dunkleren Farbton zum Lackieren zu wählen, um die alte Farbe gut zu decken und so den Übergang vom Naturnagel auf den Kunstnagel zu kaschieren. Nochmals gut trocknen lassen und fertig.

  8. Hand- und Nagelpflege – -Schritt 8

    Du kannst als abschließende Pflege eine Handcreme und Nagelöl auftragen, um die verlorene Feuchtigkeit wieder aufzufüllen.

Da der Kunstnagel weiterhin herauswachsen wird und auch der Nagellack selbst nicht so lang hält wie das Material des Kunstnagels, kannst Du jederzeit bei Bedarf diese Prozedur wiederholen. Du solltest lediglich darauf achten, Deinen Naturnagel so wenig wie möglich abzutragen.

Komplette Entfernung des Kunstnagel

Die komplette Entfernung Deines Kunstnagels ist nur zu empfehlen, wenn Du schon etwas Erfahrung mit dem Feilen und der nachträglichen Pflege hast. Hierbei wird unter den einzeln verwendeten Materialien für den Kunstnagel unterschieden.

Acryl- und Gelnägel entfernen

Bei Acryl- und Gelnägel kannst Du die Kunstschicht langsam nach und nach abfeilen. Auch hier gilt, darauf zu achten, den Naturnagel zu schonen. Bedenke bitte, dass Dein Naturnagel vor dem Auftragen des Kunstnagels bereits im Nagelstudio angeraut wurde, damit das Material besser hält.

Du kannst hier genau wie oben beschrieben verfahren und trägst dabei den kompletten Kunstnagel ab. Die kleineren übrig gebliebenen Reste des Materials nimmst Du vorsichtig mit der Polierfeile weg und ebnest Deinen Naturnagel mit dem Buffer. Zum Versiegeln kannst Du gern ein Nagelöl oder auch einen pflegenden Nagellack auftragen.

Wichtiger Hinweis: Du solltest in den folgenden Tagen mehrfach Deine Nägel mit einem Pflegeserum behandeln, damit Deine Naturnägel wieder stark werden können.

Entfernung von Shellac

Bei diesem Vorgang ist viel Vorsicht geraten, da hier der Shellac* mit einem Lösemittel aufgeweicht wird und die Haut und der Naturnagel stark austrocknen können. Deshalb benötigst Du zusätzlich Aceton oder einen anderen Remover, wenn vorrätig und Zelletten zum Tränken mit dem Lösemittel.

  • Nach der Desinfektion Deiner Hände und Nägel trägst Du ein Pflegemittel für die Nagelhaut auf, damit diese bei dem folgenden Schritt nicht zu sehr austrocknet.
  • Die mit Lösemittel getränkten Zelletten* müssen um Deine Fingernägel gewickelt werden und mindestens 20 bis 30 Minuten einwirken. Zur Fixierung kannst Du Remover Wraps* verwenden.
  • Nach Ablauf der Wartezeit kannst Du einen Nagel überprüfen, ob sich die Shellacschicht mit einem Rosenholzstäbchen* oder ähnlichem Utensil abschieben lässt. Dabei solltest Du nicht zu viel Druck aufwenden, um eine Verletzung Deines Naturnagels zu vermeiden.
  • Die Reste des Shellac kannst Du mit dem Buffer nun noch sanft abtragen.

Nach der Entfernung von Shellac

  • Ist der Shellac komplett entfernt, kannst Du Deinen Naturnagel noch nach Wunsch kurz feilen und in Form bringen. Hier empfiehlt es sich, den Naturnagel stark zu kürzen, da sie sehr dünn sind und sich wieder erholen müssen. So kann im Nachhinein kein Nagel einreißen oder abbrechen. Sind Deine Naturnägel nun bereits zu dünn, wird es schwierig sein, sie zu feilen. Hier kannst Du gern auch mit der Nagelschere oder dem Nagelknipser nachhelfen.
  • Nach der kompletten Entfernung des Shellacs solltest Du Deine Hände und Nägel gründlich waschen, um die Reste des Lösemittels gänzlich zu entfernen.
  • Der Abschluss dieser Behandlung erfolgt nun nach Deinem eigenen Ermessen. Du kannst entscheiden zwischen einer abschließenden Schicht Nagellack oder Du trägst ein Pflegemittel zur Regenerierung Deines Naturnagels auf. In jedem Fall sollte auch eine pflegende Handcreme benutzt werden.

Die Methode ist aber nicht unbedingt empfehlenswert, da sie sehr aggressiv ist und bei falscher Handhabung schnell zu größeren Verletzungen führen kann.

Doch mit diesen oben aufgeführten Selbstreparatur-Anleitungen dürftest Du aushalten, bis Dein Nagelstudio wieder geöffnet ist. Und ganz nebenbei kannst Du damit selbst gestalterisch werden und Deine Nägel in dieser Zeit verschönern.

Autorin Kristin Ostheer-Suslik Beauty Seele.de

Autor: Kristin Ostheer-Suslik – Hey, ich bin Kristin und das Herz von BeautySeele, diesem Beautyblog. Es macht mir Spaß, schöne Texte und Anleitungen zu schreiben, um Menschen damit Tipps und Bewusstsein für Ihre eigene Schönheit zu geben.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.

Schreibe einen Kommentar