Inhalt
Die Kombination von Sonne und Vitamin D belebt die Lebensgeister, erhöht die Lust an so gut wie allem und hilft uns sogar beim Abnehmen. Schauen wir sie uns näher an. Gibt es Vitamin D Mangel oder Überdosierung und wenn ja, welche Symptome und Folgen hat dies. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin D?
Sonne, Haut und die Schönheit
Genügend Vitamin D und seine Bildung durch die Sonne machen Deine Haut sehr schön. Das Vitamin hält die Hautbarriere stabil und stärkt ihre Immunfunktion. Das stärkt sie vor Umwelteinflüssen und hält Keime (vor allem Pilze und Bakterien) ab. Damit ist die Haut viel besser vor Krankheiten geschützt. Sie wirkt rein, Du bekommst einen strahlenden Teint. Auch kleine Wunden, die das Hautbild beschädigen, heilen mit genügend Vitamin D und Sonne viel schneller. Das konntest Du möglicherweise schon oft beobachten.

Der Effekt basiert darauf, dass die Zellteilung schneller und gesünder verläuft. So verschwinden beispielsweise Mitesser und sogar böse Aknepickel vergleichsweise rasch in der Sonne. Bei Schuppenflechte stoppen das Sonnenlicht und das Vitamin D gemeinsam die übermäßige Zellteilung. Juckreiz und neurodermitische Entzündungen lassen nach, bei Aknebefall wird die Talgdrüsenaktivität gedrosselt. Das liegt an einer Immunreaktion, welche das Vitamin D 3 aktiviert. Es setzt damit einen hauteigenen Reparaturmechanismus in Gang.
Über das Vitamin D
Wir sprechen zwar immer von „Vitamin D“, doch es handelt sich um eine ganze Stoffgruppe fettlöslicher Substanzen, die unser Körper für seinen Stoffwechsel einsetzt. Von den vielen D-Vitaminen ist D3 am bedeutendsten, es handelt sich um die chemische Verbindung Cholecalciferol. Alle Vitamine der D-Gruppe gelangen aus Nahrungsmitteln in den Körper, das Sonnenlicht unterstützt ihre Bildung aus den jeweiligen Vorstufen. Sie helfen dem Stoffwechsel, dem Immunsystem und dem Knochenaufbau. Unter anderem haben sie diese Funktionen:
- Regulation Deines Mineralstoffhaushaltes
- Unterstützung der Aufnahme von Magnesium, Kalzium und Phosphaten aus Deiner Nahrung
- Einfluss auf die Stimmung (wirkt aufhellend)
Wenn Dir Vitamin D fehlt, könntest Du krank werden. Daher gibt es, falls in Deinen Lebensmitteln diese Vitamingruppe fehlt und Du auch zu wenig Sonnenlicht erhältst, Nahrungsergänzung mit Vitamin D. Die Sonne bildet das eigentliche Vitamin aus den Vorstufen, die der Körper aus der Nahrung aufnimmt. UV-Licht ist dabei essenziell, und zwar bestimmte UV-Strahlen, die es so richtig nur in der Sonne, nicht aber in künstlichem Licht gibt. Die Leber wandelt dann die Vorstufen zu den Vitaminen der D-Gruppe um, darunter zu den wichtigen Vitaminen D2 und D3. Das Vitamin D2 (Ergosterol) muss zwingend zugeführt werden, der Körper kann es nicht selbst herstellen. Es ist also ein essenzieller Stoff. Die anderen Vitamine der Gruppe kann er hingegen aus seinen Reserven bilden, sie sind nicht-essenziell.
Welchen genauen Zusammenhang gibt es zwischen Sonne und Vitamin D?

Die UV-B-Strahlung des Sonnenlichts hilft der Haut, Vitamin D3 herzustellen. Es genügen hierzu wenige Minuten, in denen die Sonne Deine Haut direkt bestrahlt. Wenn Du allerdings im Sommer stets Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor verwendest, kann das UV-B-Licht nicht richtig in Deiner Haut arbeiten. Ab und zu benötigst Du Sonne pur. Auch im Solarium erhältst Du eher selten UV-B-Licht. Manche Solarien haben sich auf den Wunsch von Kunden eingestellt und verwenden Lampen, die auch UV-B-Licht abgeben. Erkundige Dich am besten danach, wenn Du in der kalten Jahreszeit einige Sonneneinheiten auf diese Weise nimmst.
Helfen Tropfen mit Vitamin D?
Wie erwähnt kann ein Mangel an Vitamin D Symptome und zur Folge Krankheiten auslösen. Wenn bei Dir dieser Mangel ärztlich festgestellt wird, könntest Du solche Tropfen nehmen. Doch vor zu viel wird gewarnt: Eine Überdosierung an Vitamin D kann der Körper manchmal nicht richtig verarbeiten, er reagiert leicht allergisch darauf. Die zusätzliche Zufuhr wird in solchen Fällen empfohlen:
- Wenn jemand – Du selbst, aber auch Dein Baby oder Kleinkind, – in der stets einen hohen Lichtschutzfaktor benötigt, könnten zusätzliche Gaben von Vitamin D nützlich sein.
- Älteren Menschen wird sie ebenfalls empfohlen, weil ihr Organismus das Vitamin nicht mehr so gut bilden kann.
- Eine Winterdepression kann auf einen Mangel an Vitamin D hindeuten. Es helfen dann die Tropfen und zusätzlich der Aufenthalt im Freien zur hellsten Stunde (mittags).
Wie sehr die Sonne die Bildung von Vitamin D unterstützt, zeigt sich an der Tatsache, dass in südlichen Ländern mit viel Sonne ein Mangel an diesem Vitamin viel seltener beobachtet wird.
Vitamin D und der Knochenaufbau
Die Knochen einschließlich des Skeletts und die Skelettmuskulatur verfügen über Rezeptoren für Vitamin D. Diese benötigen sie auch, weil das Vitamin die Bildung von Kalzium unterstützt. Dieses ist der wichtigste Baustein der Knochen. Ein Mangel an diesem Vitamin führt zu weniger stabilen Knochen und auch zu schwächeren Muskeln. Auch deshalb empfiehlt man älteren Personen unter Umständen die zusätzliche Zufuhr des Vitamins. Als Nahrungsmittelzusatz wirkt es aber nur bei langfristiger Einnahme (mindestens drei Jahre). Der Effekt wurde schon bewiesen. Alte Menschen, die darauf setzen, stürzen weniger wegen einer stabileren Muskulatur. Wenn sie doch einmal stürzen, erleiden sie dabei deutlich weniger Knochenbrüche. Insgesamt steigt ihre Lebenserwartung.
Wirkung gegen Depressionen

Ein Mangel an diesem Vitamin D kann zur Folge Depressionen begünstigen, so den berüchtigten Winter-Blues, während ausreichend Vitamin D durchaus dagegen hilft. In Studien hat sich gezeigt, dass Vitamin D nahezu ähnlich effektiv wirkt wie pharmazeutische Antidepressiva, dabei aber deutlich ungefährlicher ist. Allerdings hilft es nicht, sehr viel davon einzunehmen. Es ist auch kein Wundermittel, sondern hilft denjenigen Menschen, deren Symptom der Depression auf einem Mangel an Vitamin D beruht. Aus diesem Grund empfehlen heute auch Psychologen und Psychiater, beim klinischen Bild einer Depression den Körper auf einen möglichen Mangel an Vitamin D untersuchen zu lassen.
Vitamin D: Ist das wirklich ein „Vitamin“?

Grundsätzlich gehört die D-Gruppe zu den echten Vitaminen, jedoch scheint gerade das wichtige Vitamin D3 (Cholecalciferol) eine Ausnahme zu sein. Biochemiker verweisen darauf. Dass der Körper die Vitamine eigentlich nicht selbst synthetisieren kann, dass mit dem Vitamin D3 doch schafft. Hierfür ist aber ausreichend Sonnenlicht die Voraussetzung. Das Ergosterol hingegen kann er nicht selbst herstellen, wir nehmen dieses Vitamin D 2 vor allem mit den Lebensmitteln Fisch und Käse auf.
Sonne und Vitamin D beleben Deine Lebensgeister
In der Sonne und nach der Bildung von Vitamin D kannst Du deutlich schneller abnehmen, außerdem erhält die Haut einen eigenen Lichtschutzfaktor (etwa wie eine Sonnencreme mit Faktor 4). Damit kannst Du wiederum etwas unbefangener die UV-B-Strahlen genießen, die Dein Hormonsystem stimulieren. Es schüttet Serotonin aus, das Dich glücklich macht und auch Deine körperliche Lust deutlich erhöht. Die Sexualhormone beginnen nämlich ebenfalls zu tanzen. Singles gehen dann intensiv auf Partnersuche, gebundene Menschen wenden sich ihren Partnern wieder deutlich häufiger und zärtlicher zu. Ist das nicht ein herrliches Wunder der Natur?

Autor: Kristin Ostheer-Suslik – Hey, ich bin Kristin und das Herz von BeautySeele, diesem Beautyblog. Es macht mir Spaß, schöne Texte und Anleitungen zu schreiben, um Menschen damit Tipps und Bewusstsein für Ihre eigene Schönheit zu geben.